StartseiteA B C D E F G H I J K L M N O P Q R S ß T U V W X Y ZLinks

Kontakt

ein Zufallswort

Dictionnaire d’argot classique
Rothwelſch
die Pille

Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники

Geben Sie ein Suchbegriff ein:
  Lemmatasuche Volltextsuche 


Schottenfeller

Hermann, 1818: Marktdieb.

v. Train, 1833: m. s. Schortenfeller.

Zimmermann, 1847: m., ein Laden- oder Marktdieb.

Fröhlich, 1851: Diebe, welche in Läden und Gewölben, auch an Marktbuden, Schnittwaren stehlen. Mindestens sind immer ihrer zwei beisammen. Während der Eine (s. Srikener) die Aufmerksamkeit des Kaufmannes (Ssauchers) beschäftigt, indem er sich Ware vor zeigen läßt und darum feilscht (er srikent ihn), stiehlt der Andere (Schautenpicker) von den vorgelegten oder sonst zur Hand liegenden Waren soviel, als er in seiner Diebestasche (s. Fuhre) fortzubringen vermag. Werden dergleichen Diebe verhaftet, so ist es ihre vornehmste Sorge, die in ihren Kleidern befindliche Diebestasche durch Ausreißen zu vertilgen, weil sie wissen, daß dies immer ein starker Verdachtsgrund ist. Gelingt dies, wie meistentheils, einem solchen Spitzbuben, so ist er gekoscherter Schottenfeller. (Thiele).

Bischoff, 1916: Ladendieb (Gaunersprache; Schotte = umschlossener Raum, Verschlag; altdeutsch: fillan, Fell abziehen, berauben).

Nichts gefunden? im deutsch-französischen Schimpfwörterbuch weitersuchen.


Rothwelſch, die Pille