Pfister, 1812: ein Dieb.
v. Train, 1833: m. Dieb.
Anton, 1859: der Dieb.
Abrosch
Pfister, 1812: ein Dieb.
v. Train, 1833: m. Dieb.
Anton, 1859: der Dieb.
Achberosch
Anton, 1859: ein Dieb.
Achberosch, Achebrosch
v. Train, 1833: m. Dieb.
Achprosch
v. Train, 1833: m. Dieb.
Anton, 1859: Dieb.
achprôsch
Bischoff, 1916: Gauner, Spitzbube (hebräisch: ach-par’ôsch, Bruder des Flohs).
Achproscheninnung
v. Train, 1833: f. Diebsordnung.
Anton, 1859: Diebesordnung.
achprôschigkeit
Bischoff, 1916: Dieberei, Gaunerei, Räuberei.
Baroschiankel
v. Train, 1833: m. Oberamtmann.
Anton, 1859: Oberamtmann.
Bechaye Roschi!
v. Train, 1833 / Anton, 1859: so wahr ich lebe!
Broschem-Blatter
Pfister, 1812: Dieb.
Broschemblatter
v. Train, 1833: m. Dieb.
Caprosche
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Diebs-Banbe.
Caprosche machen
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: mit der Diebs-Bande einhalten.
d’rasch, drüsch, drôsche, drüsche
Bischoff, 1916: 1. Preddigt (rabbinisch: d’rasch, d’rûsch, d’râschâh, d’rûschâh); 2. Anklage (Gaunersprache).
d’rosches
Bischoff, 1916: Redensarten (rabbinisch: d’râschôth).
Frosch
Fröhlich, 1851: m. die Daube am Wassereimer.
Bischoff, 1916: Monat (Kundensprache, Gaunersprache; von hebräisch: p(h)ârásch, in Abschnitte zerlegen).
Gobelachbèrosch
v. Train, 1833: m. Erzdieb.
Godelrosche
v. Train, 1833: m. Erzbösewicht.
Anton, 1859: Erzbösewicht.
Kabrosche oder Kabrausche
Anton, 1859: Cameradschaft, Diebsbande.
Kabrosche, Kabrousche
v. Train, 1833: Cameradschaft, Diebsbande, Diebsgesellschaft, Gesellschaft, Horde, Rotte.
Kalfrosch
Fröhlich, 1851: m. der Schenkwirth; Kalfroschin die Schenkwirthin, Wetterhexe, die Kupplerin.
Kochdelrosche
v. Train, 1833: m. Erzbösewicht.
Anton, 1859: Erzbösewicht.
Laubfrosch
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Jäger.
v. Train, 1833: m. Jäger.
Anton, 1859: Jäger.
Maroschupper
v. Train, 1833: m. Broddieb.
Anton, 1859: Broddieb.
parôsch, prôsch
Bischoff, 1916: Floh (hebräisch: par’ôsch).
parsche, prôsche
Bischoff, 1916: Parasche, Bibelabschnitt, (überhaupt:) Abschnitt eines Schriftstückes (rabbinisch: pârâschâh).
Patroschoger
v. Train, 1833: m. Vatersbruder.
Prosche gehen
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: stehlen.
v. Train, 1833 / Anton, 1859: rauben, stehlen.
Proscher
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Dieb.
v. Train, 1833: m. Dieb, Räuber.
Anton, 1859: Dieb, Räuber.
Proscherei
v. Train, 1833: f. Diebstahl, Raub.
Proscherey
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: die Dieberey.
Rosch
v. Train, 1833: m. Haupt, Kopf.
Fröhlich, 1851: m. der Kopf, das Haupt, Oberste, der Gipfel, der Anfang.
Anton, 1859: Haupt, Kopf.
rosch (der)
Bischoff, 1916: Kopf, Haupt, (auch:) Anfang (hebräisch: rôsch). — rosch choidesch: Monatsanfang (hebräisch: rôsch chôdesch); rosch ha-kôhl, roschekóhl: Gemeindevorsteher (rabbinisch: rôsch ha-kâhâl); rosch ha-schône: (jüdisches) Neujahr (rabbinisch: rôsch ha-schânâh).
rosch-goi
Bischoff, 1916: junger Polizeibeamter, Anfänger im Polizeidienst (Gaunersprache; von hebräisch: rôsch, Anfang, und rabbinisch: gôj, Nichtjude).
Rosche
v. Train, 1833: m. Bösewicht, Schlingel, Schuft, Schurke.
Anton, 1859: Bösewicht, Schurke.
rôsche
Bischoff, 1916: Bösewicht (hebräisch: râschâ’).
Roschert
v. Train, 1833: f. Spitze.
Roschfevèrer
Anton, 1859: Barbier.
Roschfevêrer
v. Train, 1833: m. Barbierer.
Roschfewwerer
Pfister, 1812: Barbierer.
Roschmassumen, Roschmeches
v. Train, 1833: n., m. Kopfsteuer.
Nichts gefunden? im deutsch-französischen Schimpfwörterbuch weitersuchen.