Bischoff, 1916: Wagen (hebräisch: ’agâlâh). — Agler (Gaunersprache), aglon (jüdisch-deutsch): Fuhrmann. — agôles: Wagen (Mehrzahl); agôles-Schächter: Frachtwagendieb (hebräisch: ’agâlôth und schâchát: abkehlen, abschneiden) Gaunersprache.
Russe-français
Russisch-Deutsch
Rusianeg-Brezhoneg
Russian-English
Ρώσικα-Ελληνικά
Russo-italiano
Ruso-español
Rus-român
Orosz-Magyar
Ruso-aragonés
Rusice-Latine
Французско-русский
Немецко-русский
Бретонско-русский
Französisch-Deutsch
Allemand-français
Блатной жаргон
Soldatensprachführer
Военные разговорники
agle, agôle (die)
Bischoff, 1916: Wagen (hebräisch: ’agâlâh). — Agler (Gaunersprache), aglon (jüdisch-deutsch): Fuhrmann. — agôles: Wagen (Mehrzahl); agôles-Schächter: Frachtwagendieb (hebräisch: ’agâlôth und schâchát: abkehlen, abschneiden) Gaunersprache.
Agole
Fröhlich, 1851: f. der Wagen.
Anton, 1859: das Fuhrwerk.
balgôles
Bischoff, 1916: Verbannter, Exilant (hebräisch: gâlûth, Exil).
Fuhre, f., oder Gole
Zimmermann, 1847: f., die große Diebestasche in den Röcken der Schottenfeller (Laden-, Markt- und Budendiebe), worin dieselben unvermerkt vor dem Kaufmann Stücke Zeug, Tücher u. s. w. verschwinden lassen.
goilem, gôlem
Bischoff, 1916: ungeschlachteter Mensch (Gaunersprache, jüdisch-deutsch; von rabbinisch: gôlem, Klumpen, Rüpel).
Gole
v. Train, 1833: f. Chaise, Kutsche, Wagen.
Zimmermann, 1847: f., s. v. a. Fuhre, die große Diebestasche der Ladendiebe; dann aber auch ein Wagen, eine Kutsche, daher Golefahrt, oder Goleschächten, das Diebstahlsmanöver der Fracht- und Reisewagen, Abschneiden der Koffer und Packete, s. v. a. Kracherfahrt. Endlich nennt man Gole beim Kaspern, d. h. beim schriftlichen Verkehr im Gefangenhause unter den Inhaftirten, die — gewöhnlich aus dem Hemd herausgerissene Leinewand — worin das Kassiber, d. h. der mit Blut auf Papier oder Leimwand geschriebene Zettel zum geheimen Verständigen mit einem Mitgefangenen, oder einer außer dem Arrest befindlichen Person eingepackt ist, und welche vermittelst einiger daran befestigten Besenreiser so lange im Gefangenhause von einem Fenster bis zum andern — gemeinhin in der Nacht — hin- und hergegeben wird, bis das Kassiber seinen Bestimmungsort erreicht, oder glücklich herausgeworfen ist.
Fröhlich, 1851: f. der Wagen, die Kutsche, Chaise; Gole ingleichen der Bind- oder Zwirnfaden, mittelst dessen sich die Gefangenen aus. den Fenstern der Gefängnisse, wenn selbe übereinander liegen, in Verbindung setzen, und sich namentlich schriftliche Notizen zugehen lassen.
Anton, 1859: Chaise, Kutsche, Wagen.
Golenschinaler
v. Train, 1833: m. Wagner.
Anton, 1859: Wagner.
gôles, gôlus
Bischoff, 1916: Verbannung, Exil, Gefangenschaft (rabbinisch: gâlûth).
Gulgole
v. Train, 1833: f. Hirnschale.
Anton, 1859: Hirnschale.
Kedeme Gole
v. Train, 1833: f. Schiebkarren.
Kimmelgole
v. Train, 1833: f. Pulverwagen.
Margoleaus
Pfister, 1812: Perlen.
Margoleos, Margules
v. Train, 1833: f. Perle.
Mischegole
Anton, 1859: das Fuhrwerk.
Weggolen
v. Train, 1833 / Anton, 1859: wegfahren.
Nichts gefunden? im deutsch-französischen Schimpfwörterbuch weitersuchen.