v. Train, 1833 / Anton, 1859: abfressen.
Abacheln
Bach, Bachme
Fröhlich, 1851: m. ein Groschen.
Bachen
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Groschen.
v. Train, 1833: m. Groschen.
Anton, 1859: ein Groschen.
Bachert
Fröhlich, 1851: m. der Kessel, der Kaffehkessel.
Bachkatz
Pfister, 1812: Stein.
v. Train, 1833: f. Stein.
Bachkatz oder Bachrutscher
Anton, 1859: der Stein.
Bachrutscher
v. Train, 1833: m. Stein.
Bachrutscher, Bachkatze
Hildburghauser Wörterbuch, 1758: ein Stein.
Rebach
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: der Student.
v. Train, 1833: m. Student.
Anton, 1859: Student.
rebbach
Bischoff, 1916: Gewinn, Nutzen (rabbinisch: r’ba’, ein Viertel, 25%).
Rollbachkatz
v. Train, 1833: m. Mühlstein.
Schwächaules, Schwächbächer
v. Train, 1833: m. Becher, Glas, Kanne, Krug, Trinkgeschirr.
Sibacher
v. Train, 1833: m. Dieb, Räuber.
Anton, 1859: Dieb, Räuber.
tabbach
Bischoff, 1916: Schlächter (hebräisch: tabbêach).
Tofbachkatz
v. Train, 1833: f. Diamant, Edelstein, Juwel.
Anton, 1859: Diamant, Edelstein, Juwel.
Nichts gefunden? im deutsch-französischen Schimpfwörterbuch weitersuchen.