v. Train, 1833: f. Bürgermädchen.
Fuhryerschikse
Halbschikse
v. Train, 1833: f. Bauernmagd, Magd.
Hofschikse
Fröhlich, 1851: f. die gemeine Dienst-, vorzüglich Bauermagd.
Kafferschikse
v. Train, 1833: f. Bauernmädchen.
Kalleschikse
v. Train, 1833: f. Brautjungfer.
Nabelsschikse
v. Train, 1833: f. Fräulein.
Anton, 1859: Fräulein.
Ogerschikse
v. Train, 1833: f. Bruberstochter.
Schikse
Konstanzer, 1791: ein Mägdlein.
Krünitz’ Encyclopädie, 1820: ein Mädchen.
v. Train, 1833: f. Dirne, Frauenzimmer (lediges), Jungfer, Mädchen, Weibsperson.
Fröhlich, 1851: f das Christenmädchen niederen Standes.
Anton, 1859: Dirne, Mädchen; Schickschen, Mädchen.
Bischoff, 1916: (eig.:) Christenmädchen (rabbinisch: schikzâh), s. o. schêkez, schêks. (Bei den Nichtjuden umgek. = Judenmädchen).
Schiksebonet
v. Train, 1833: f. Weiberhaube.
Schiksele
v. Train, 1833: n. Mädchen, (kleines Kind).
Schikseobeke
v. Train, 1833: f. Weiberhaube.
Schikseschupperei
v. Train, 1833: f. Mädchenraub.
Schnorrschikse
v. Train, 1833: f. Bettelmädchen.
Nichts gefunden? im deutsch-französischen Schimpfwörterbuch weitersuchen.